Direkt zu den Bildern vom KATAPULT Festival!
KATAPULT, das Festival für junge Künste, findet in diesem Jahr zum zweiten Mal vom 28. Juli – 3. August 2014 im Mellowpark Berlin statt.
Dieses Jahr entwickeln wir unsere Ideen für das Festival weiter! DIE INSEL – Das Strategiespiel zum Festival wird fünf Workshops der darstellenden Künste so miteinander verknüpfen, dass die Geschichte des Festivalgeländes für Alle spielerisch erfahrbar wird.
Bereits im letzten Jahr stand uns dafür die Stadtbrache rund um das ehemalige Erich-Weinert-Kulturhaus in Berlin-Köpenick zur Verfügung und nachdem wir das Gelände begeh- und bespielbar gemacht hatten, feierten rund 500 Besucher gemeinsam mit den Musikern, Bands, DJs, Videokünstlern, Tänzern, Theater- und Filmemachern. Es entstand eine einzigartige Experimentierfläche!
WIE ZUR HÖLLE KOMMT DIE SCHWEINEBUCHT AN DIE SPREE?
Genaue Infos zu der Workshop-Woche DIE INSEL sowie das Anmeldeformular findet Ihr hier. Bei Fragen dürft Ihr Euch gerne an Tina wenden.
LIVE
The Hoo | Toni Mahoni | Window Magic & Janek Sprachta | Berlinutz | auTark | Razzzones | el Valdorado| Langschlenderer | erso.sieso | Molekular | the ryl electrics
DJ’s
Lars Lavendel + MC Ramon | Neokortex | 3zoo | Baustolz von Streng | Milton van Houten | Herr von Erick | YourAnus | Duett Kaos | Mandel.in.Sirup
TANZ / PERFORMANCE / THEATER / ACTIONPAINTING
Tangente Company präsentiert Four Rooms
No Fluff
Sunia Asbach & Akino Distelberger
IIIIII Sechsstreifen
DAS SPIEL „Die Insel“
FREILUFTKINO präsentiert von „Die Ungeduldigen“
INSTALLATIONEN von Steffi Lockner; Julius Lehniger & David Neuen; Hans Friedrich
AUSSTELLUNG im Überseecontainer
SIEBDRUCK und und und …
Freitag ab 18 UHR
Samstag & Sonntag ab 12 UHR
Festivalticket 1. – 3. August 2014: 10,- €
Wo du uns findest:
Katapult Festival
Mellowpark Berlin
An der Wuhlheide 256
12555 Berlin
Anfahrt mit S-Bahn:
S Berlin-Köpenick (S3),
Tram 63 bis Spindlersfelder Straße
S Berlin Schöneweide (S45, S9, S8),
Tram 63/67 bis Spindlersfelder Straße
Ein Projekt von: Dreitausend e.V. und all eins e.V.
Gefördert durch den Berliner Projektfonds kulturelle Bildung
Grafikdesign: Büro BumBum